Aortenisthmusstenose

Aortenisthmusstenose
Aọrtenisthmusstenose
 
die, -/-n, angeborene Verengung der Aorta, die meist zwischen Aortenbogen und absteigender Aorta liegt. Hauptsymptome sind arterieller Hochdruck bereits im Jugendalter, weiterhin die Erweiterung der Umgehungsblutgefäße (Kollateralen), die in den Zwischenrippenräumen verlaufen und durch ihre Pulsation Aussparungen an den Rippen verursachen. - Die Aortenisthmusstenose ist einer Operation verhältnismäßig leicht und mit sehr gutem Erfolg zugänglich.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aortenisthmusstenose — Klassifikation nach ICD 10 Q25.1 Koarktation der Aorta Aortenisthmusstenose …   Deutsch Wikipedia

  • Aortenisthmusstenose — Aọrten|isth|mus|stenose: angeborener Herzfehler, Verengung am Übergang vom Aortenbogen zur absteigenden Aorta …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Coarctatio aortae — Klassifikation nach ICD 10 Q25.1 Koarktation der Aorta Aortenisthmusstenose …   Deutsch Wikipedia

  • Koarktation — Klassifikation nach ICD 10 Q25.1 Koarktation der Aorta Aortenisthmusstenose …   Deutsch Wikipedia

  • Singuläre Umbilicalarterie — Der Ausdruck sonografischer Softmarker wird in der Pränataldiagnostik gebraucht und bezeichnet solche Besonderheiten, deren vorgeburtlicher (pränataler) Nachweis durch Ultraschalluntersuchungen gestellt wird und die mit einer statistisch gesehen… …   Deutsch Wikipedia

  • Shone-Komplex — Der Shone Komplex (auch Shone Syndrom genannt) wurde 1963 erstmals von J. D. Shone zusammen mit mehreren Kollegen als Kombination von angeborenen Herzfehlbildungen beschrieben, die entwicklungsgeschichtlich in logischem Zusammenhang stehen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Monosomie X — Klassifikation nach ICD 10 Q96. Turner Syndrom Q96.0 Karyotyp 45,X Q96.1 Karyotyp 46,X iso (Xq) …   Deutsch Wikipedia

  • NT-Screening — Der Begriff Nackentransparenz bezeichnet eine subkutane, also eine unter der Haut gelegene Flüssigkeitsansammlung (Ödem) zwischen der Haut und dem Weichteilgewebe über der zervikalen Wirbelsäule im Nackenbereich eines ungeborenen Babys. Sie tritt …   Deutsch Wikipedia

  • Nackendichte — Der Begriff Nackentransparenz bezeichnet eine subkutane, also eine unter der Haut gelegene Flüssigkeitsansammlung (Ödem) zwischen der Haut und dem Weichteilgewebe über der zervikalen Wirbelsäule im Nackenbereich eines ungeborenen Babys. Sie tritt …   Deutsch Wikipedia

  • Nackendichtemessung — Der Begriff Nackentransparenz bezeichnet eine subkutane, also eine unter der Haut gelegene Flüssigkeitsansammlung (Ödem) zwischen der Haut und dem Weichteilgewebe über der zervikalen Wirbelsäule im Nackenbereich eines ungeborenen Babys. Sie tritt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”